Mit der bee-doo GmbH: Wenn Photovoltaik und Licht perfekt zusammenspielen

Wie LED-Leuchten und Photovoltaik gemeinsam echte Energieeffizienz bringen

Dass moderne Beleuchtung viel mehr sein kann als nur ein dekoratives Element, zeigt sich überall im Wohn‐ und Geschäftsraum. LED-Leuchten mit intelligenten Steuerungen setzen mittlerweile neue Maßstäbe – nicht nur in Sachen Design, sondern auch in puncto Energieverbrauch. Doch die andere Seite der Medaille lautet: Der Strom, mit dem wir beleuchten, heizen oder klimatisieren, muss irgendwo herkommen. Hier setzt eine wichtige Verbindung an: Wer auf eigene Stromerzeugung setzt, kann das volle Potenzial effizienter Beleuchtung ausschöpfen. In diesem Beitrag blicken wir auf die Verbindung von Leuchten und eigener Energieversorgung und erläutern, worauf zu achten ist.

Warum LED-Leuchten heute mehr als nur Leuchtmittel sind

LED-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Lichtfarben, Dimmbarkeit, Smart-Home‐Integration und Effizienz sind heute Standard. Doch jede Leuchte bleibt nur so gut wie ihre Energiequelle. Eine moderne LED hängt an einem Stromnetz, das idealerweise möglichst effizient, nachhaltig und kostengünstig betrieben wird – und im besten Fall mit erneuerbarer Energie gespeist. Hier auf elektro1A finden Interessierte ein breites Sortiment von Innen- und Außenleuchten, LEDs und smarten Lichtsteuerungen, die ästhetisch und technisch überzeugen. Doch die Frage bleibt: Woher kommt der Strom für das Licht? Und: Wie viel Potenzial bleibt verborgen, wenn wir zwar Leuchten modernisieren, aber die Stromquelle ungefragt lassen?

Photovoltaik als Stromquelle für Beleuchtung: Der Mehrwert

Die Kombination von Photovoltaik (PV) mit effizienter Beleuchtung ist ein Ansatz, der gleich mehrere Vorteile vereint. Erstens: Sie erzeugen den Strom dort, wo er gebraucht wird – direkt am oder im Gebäude. Zweitens: Sind die Leuchten effizient, sinkt der Strombedarf – damit reicht eine kleinere PV-Anlage, der Eigenverbrauch steigt. Drittens: Wenn Steuerung, Sensorik und Smart-Home ergänzt werden, kann das Zusammenspiel von Licht und Eigenstrom fast autonom wirken.

„Wer heute für Leuchten modernisiert, sollte zugleich auch die Stromquelle mitdenken“ sagt Patrick Grabowski, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer von bee-doo. „Nur so entfalten LED-Technik und Eigenversorgung ihre volle Wirkung.“

Ein Blick hinter die Kulissen bei bee-doo

Die bee-doo GmbH mit Sitz in Bielefeld plant, installiert und betreut seit über zehn Jahren ganzheitliche Systeme für Strom- und Wärmeversorgung – vom Dach bis zum Elektroanschluss. Gerade im Segment Photovoltaik und Wärmepumpe hat das Unternehmen eine beachtliche Zahl an Projekten umgesetzt. Ein Kernpunkt: Eigenes Fachpersonal aus Dachdecker- und Elektrohandwerk anstelle starker Auslagerung. Damit ergibt sich für Kunden ein klarerer Ablauf, definierte Ansprechpartner und eine durchgängige Qualitätssicherung.

„Unsere Aufgabe ist, dass der Kunde nicht nur eine Anlage kauft, sondern weiß, wie sie funktioniert und warum sie funktioniert“ betont Olaf Schader, zweiter CEO und Geschäftspartner von Grabowski.

Durch Komplettleistungen aus einer Hand – von Beratung über Montage bis Service – möchte bee-doo den Aufwand für den Kunden minimieren. Und das nicht nur für Strom-, sondern zunehmend auch für Wärmeversorgung.

Wie passt das zur Beleuchtung?

Lichtanlagen und ihre Steuerung sind ohne Strom natürlich nicht denkbar. Viele Eigentümer modernisieren ihre Leuchten (z. B. durch LED-Pendelleuchten, Außenleuchten, Smart-Home-Sensorik) und erzielen damit Einsparungen. Doch wenn gleichzeitig der Strombezug aus dem Netz reduziert wird – durch eine PV-Anlage –, multiplizieren sich die Effekte: Weniger Strombezug bedeutet geringere Kosten, höherer Eigenstromanteil steigert die Unabhängigkeit und senkt die Umweltbelastung.

Im Rahmen dieses Zusammenspiels übernehmen Beleuchtungsspezialisten die Auswahl und Integration der Leuchten, während Energie- und Systemanbieter wie bee-doo die Strom- und Wärmeerzeugung verantworten. Der Kunde erhält so kein einzelnes Produkt, sondern ein abgestimmtes System.

„Effiziente Beleuchtung lohnt sich nur dann voll, wenn der Strom möglichst günstig oder selbst erzeugt ist“ so Grabowski. „Wir beraten deshalb immer in der Kombination: Anlage, Verbrauch, Steuerung.“

Praxisbeispiele: Innenbeleuchtung, Außenbereiche, Smart Home

Im Innenbereich kann etwa eine gut geplante Raumbeleuchtung mit LEDs und Dimmsteuerung eingesetzt werden. Ergänzt wird dies durch eine PV-Anlage am Dach, die tagsüber Strom liefert – z. B. für Raumbelichtung, Sensorik, Steck­verbräuche. Der Überschuss kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Außenbereiche wie Garten, Terrasse oder Fassade bieten ein weiteres Einsatzfeld: Außen­leuchten, Spots oder Wegebeleuchtung können ebenfalls über eigenproduzierten Strom betrieben werden.

Ein smartes Steuerungssystem unterstützt dabei, Licht nur bei Bedarf zu aktivieren und so Verbrauchsspitzen zu vermeiden. In Kombination mit einer Wärmepumpe ergibt sich ein ganzheitliches Energiesystem: Strom wird selbst erzeugt, Wärme wird effizient erzeugt, Licht wird gezielt genutzt – das Haus wird intelligenter.

„Wenn ein Gebäude Licht, Wärme und Strom als System begreift, verschiebt es sich vom Verbraucher zum aktiven Versorger“ erläutert Schader.

Planung und Umsetzung: Worauf sollte geachtet werden?

Bei der Planung gilt es, mehrere Aspekte zu berücksichtigen: Dachausrichtung, Neigung, Verschattung, Größe der PV-Anlage, erwarteter Eigenstromverbrauch, Speicheroptionen. Parallel fragen sich Kunden: Welche Leuchten passen zur Situation? Wie hoch ist der Strombedarf der Beleuchtung? Wie wird Steuerung implementiert?

Ein häufiger Fehler ist, nur eine Norm-Leuchte auszutauschen, jedoch die Stromquelle unverändert zu lassen. Besser ist ein integrierter Ansatz: Beleuchtungstechnik mit geringer Leistungsaufnahme + eigene Stromerzeugung + intelligente Steuerung = maximale Effizienz.

Die Experten von bee-doo beginnen mit einer Bedarfsanalyse: Strom- und Wärmebedarf, Dachbedingungen, Wirtschaftlichkeitsrechnung. Sie berücksichtigen Förder‐ und Finanzierungsberatung. Elektro1A bietet aus seiner Sicht die Auswahl der Leuchten, technische Informationen zu LEDs, Smart Home, Außenleuchten. Gemeinsam ergibt sich eine durchgängige Lösung. „Die beste Leuchte nützt wenig, wenn der Strom dafür teuer bleibt“ fasst Grabowski zusammen.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Wer heute in moderne Beleuchtung investiert, will längerfristige Einsparungen und idealerweise auch eine Verbesserung der Wohnqualität. Kommt eine PV-Anlage hinzu, steigt die Rendite: Eigenverbrauch reduziert Stromkosten, langfristige Garantieversprechen bieten Sicherheit. Bei bee-doo gehören Garantien von bis zu 30 Jahren auf die installierten Systeme zum Angebot.

Auch im Sinne von Nachhaltigkeit ist die Kombination stark: Weniger Netzbezug, geringere Emissionen, höhere Beteiligung an der Energiewende. Für Beleuchtung bedeutet das: weniger Watt für mehr Licht, und der verbleibende Strom stammt idealerweise aus eigener Produktion.

Für Leserinnen und Leser von elektro1A heißt das: Beim nächsten Leuchtenkauf nicht nur an Design und Technik denken, sondern auch an die Stromquelle – und wie Sie einen Schritt weiter gehen können.

Fazit

Die Verbindung von moderner Beleuchtung und eigener Stromproduktion ist mehr als ein Trend – sie ist eine funktionierende Strategie für Energieeffizienz, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Wenn Sie Ihre Leuchten durch hochwertige LEDs ersetzen oder Ihr Lichtkonzept modernisieren, denken Sie den Strombezug mit. Ein Partner wie bee-doo kann hier die energetische Basis liefern, während Sie bei Elektro1A die Leuchten und Steuerungen finden. Das Ergebnis: ein Haus, das nicht nur gut aussieht, sondern auch intelligent und eigenständig versorgt ist. Denn Licht ist keine Nebensache – es ist Teil des Gesamtsystems.

Bewertungen: 4.8 / 5. 97